Definition
Blitz ist eine natürliche, hochintensive elektrische Entladung, die in der Atmosphäre auftritt, meist während eines Gewitters. Sie äußert sich durch einen Lichtblitz, oft gefolgt von Donner – dem Ergebnis der plötzlichen Ausdehnung stark erhitzter Luft.
Entstehungsmechanismus
In Cumulonimbus-Wolken – stark vertikal entwickelten Gewitterwolken – führen intensive Konvektionsbewegungen zur Trennung elektrischer Ladungen:
- Positive Ladungen sammeln sich im oberen Teil der Wolke,
- Negative Ladungen im unteren Teil.
Der Erdboden lädt sich durch elektrostatische Induktion positiv auf. Wird die Spannungsdifferenz zwischen diesen Zonen groß genug (mehrere Dutzend Millionen Volt), wird die normalerweise isolierende Luft leitfähig: eine Entladung setzt ein. Diese bildet einen Blitz, der verschiedene Zonen in der Wolke verbinden oder den Boden treffen kann.
Blitzarten
Man unterscheidet mehrere Arten von Entladungen:
- Wolke-Erde-Blitz (CG – Cloud to Ground): die spektakulärste und gefährlichste, trifft direkt den Boden.
- Innerhalb der Wolke (IC – Intra Cloud): am häufigsten, bleibt im Innern der Wolke.
- Wolke-Wolke-Blitz (CC – Cloud to Cloud): weniger sichtbar, verbindet zwei getrennte Wolken.
- Aufwärtsblitz: vom Boden zum Wolkeninneren, meist von hohen Strukturen wie Türmen oder Antennen ausgehend.
- Transiente Leuchterscheinungen: Sprites, Blue Jets und Elves – in der Mesosphäre oder Stratosphäre, noch Gegenstand aktueller Forschung.
Physikalische Parameter
- Blitztemperatur: bis zu 30.000 °C – fünfmal heißer als die Sonnenoberfläche.
- Stromstärke: 10 bis 200 kA.
- Durchschnittliche Dauer: einige Dutzend Mikrosekunden.
- Länge: einige hundert Meter bis mehrere Kilometer.
Risiken und Auswirkungen
- Biologisch: Stromschlag, Verbrennungen, Herz- oder neurologische Probleme.
- Materiell: Brände, Überspannungen in Stromnetzen, Schäden an elektronischen Geräten.
- Umweltbezogen: Waldbrände, lokale Veränderungen in der atmosphärischen Chemie.
Vorbeugung und Sicherheit
- Nicht unter einem einzelnen Baum Schutz suchen.
- Offene Flächen oder Höhenlagen meiden.
- In geschlossene Gebäude oder Fahrzeuge mit Metallkarosserie flüchten.
- Keine Festnetztelefone oder elektrische Geräte während des Gewitters benutzen.
- Blitzableiter an gefährdeten Gebäuden installieren.
Fazit
Blitz ist ein uraltes Begleitphänomen irdischer Gewitter und bleibt dennoch Gegenstand wissenschaftlicher Faszination. Sein Verständnis vereint Meteorologie, Plasmaphysik, Elektromagnetismus und Materialwissenschaft. Trotz seiner Schönheit ist er ein potenziell zerstörerisches Phänomen, das mit Vorsicht zu beobachten ist.
Appenzell, Schweiz
- Juli 2019. Panasonic Lumix GH5, Panasonic-Leica DG 8–18mm.
Veyrier, Schweiz
- Juli 2017. Panasonic Lumix GH5, Panasonic-Leica DG 12–60mm.