Die Agelenidae sind Spinnen, die horizontale Deckennetze mit einem typischen Trichterversteck spinnen. Sie sind sehr schnelle Läufer und flüchten blitzschnell in ihren Trichter, sobald sich etwas auf dem Netz bewegt.
Trichternetz:
Agelenidae sind bekannt für ihre trichterförmigen Netze. Diese bestehen aus einer horizontalen Fläche vor dem Trichter und einem vertikalen Teil, der in einen Rückzugsort hinabführt. Die Spinnen lauern am Eingang des Trichters und warten darauf, dass Beutetiere ins Netz geraten.
Morphologie:
Agelenidae haben meist schlanke, langgestreckte Körper mit langen, feinen Beinen. Ihre Färbung variiert, ist aber häufig braun oder grau – ideal zur Tarnung in ihrer Umgebung.
Ernährungsverhalten:
Agelenidae jagen aus dem Hinterhalt. Sie warten am Eingang ihres Trichternetzes und reagieren auf die Vibrationen gefangener Beute im Netz. Blitzschnell schießen sie hervor und ergreifen ihr Opfer.
🧬 Merkmale
- Horizontales Netz (Deckennetz) mit Trichterversteck
- Augen in zwei Reihen zu je vier angeordnet
- Nicht klebrige, aber sehr dichte Seide
- Schnelles Laufen auf dem Netz oder am Boden
📍 Verbreitung & Lebensräume
Man findet sie:
- Unter Steinen, in Mauern, Schuppen, Kellern
- In gemäßigten Wäldern
- Auf menschlichen Bauwerken: Garagen, dunkle Ecken
- Besonders häufig in Europa, Nordamerika und Asien
🧭 Beobachtung
Am Morgen sind ihre Netze durch Tautropfen gut sichtbar. Agelenidae bleiben oft unbewegt im Trichter, es sei denn, eine Beute wird gefangen oder sie werden gestört.
🕷️ Häufige Gattungen
- Tegenaria – Sehr häufig, oft in Häusern
- Eratigena – Früher Teil von Tegenaria (z. B. Eratigena atrica)
- Agelena – Typische Waldgattung
- Hololena, Calilena – In Nordamerika
Liste der Gattungen der Agelenidae (externer Link zu Araneae)
Gattung Agelena
Agelena labyrinthica – Labyrinthspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Agelenidae |
Gattung | Agelena |
Art | labyrinthica |
Bestimmt von | Clerck |
Jahr der Bestimmung | 1757 |
Größe Männchen min | 8 |
Größe Männchen max | 11 |
Größe Weibchen min | 9 |
Größe Weibchen max | 15 |
Farbe | Gelblich-braun |
Prosoma (Cephalothorax) | Gelblich-braun mit zwei breiten, dunklen Längsstreifen vorne |
Opisthosoma (Abdomen) | Dunkel mit zentralem hellen Streifen und weißen Winkelflecken |
Beine | – |
Lebensraum | Wald, Gebüsch, trockene Wiese, bodennah |
Netz | Flachnetz mit Trichterversteck |
Aktiv von | Mai |
Aktiv bis | September |
Verbreitung | Europa |
Besonderheiten | – |
Die Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) ist gelblich-grau-braun gefärbt und zeigt vorne zwei dunkle Längsstreifen.
Ihr Netz ist horizontal und nicht klebrig. In der Mitte befindet sich ein röhrenförmiger Rückzugsort.
Quellen:
https://www.gbif.org/fr/species/2139576
https://fr.wikipedia.org/wiki/Agelena_labyrinthica
Gattung Eratigena
Tegenaria domestica – Hauswinkelspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Agelenidae |
Gattung | Tegenaria |
Art | domestica |
Bestimmt von | Clerck |
Jahr der Bestimmung | 1757 |
Größe Männchen min | 6 |
Größe Männchen max | 9 |
Größe Weibchen min | 7,5 |
Größe Weibchen max | 11,5 |
Farbe | Gelblich-braun-grau |
Prosoma (Cephalothorax) | Gelblich-braun mit dunklem Rand und dunklen Längsstreifen |
Opisthosoma (Abdomen) | Hellgrau mit dunklen Winkelflecken |
Beine | Gelblich, geringelt mit dunklen Flecken |
Lebensraum | Häuser / Gebäude |
Netz | Trichternetz |
Aktiv von | Januar |
Aktiv bis | Dezember |
Verbreitung | Nordamerika, Südamerika, Paläarktis, Ozeanien |
Besonderheiten | – |
Die Hauswinkelspinne ist unser stiller Mitbewohner… Sie bevorzugt dunkle Bereiche und ist meist in Wohnräumen zu finden.
Sie ist vorwiegend nachtaktiv und erneuert ihr Netz jede Nacht.
Quellen:
https://www.gbif.org/fr/species/2139961
https://fr.wikipedia.org/wiki/Tegenaria_domestica