Araneidae – Die Echten Radnetzspinnen sind eine Spinnenfamilie mit 178 Gattungen. Es handelt sich um Spinnen mit bedornten Beinen, die symmetrische Netze bauen und durch Netzfang jagen. Sie tragen oft Zeichnungen auf dem Hinterleib und weisen eine vielfältige Farbgebung auf.
Sie bauen Netze in Form eines Rades oder Orbits, um ihre Beute zu fangen. Diese Netze sind oft komplex und raffiniert konstruiert, mit radialen und spiralförmigen Fäden, die eine kreisförmige Struktur bilden.
Hauptmerkmale der Araneidae:
- Radnetzbau: Araneidae sind bekannt für ihre kreisrunden Radnetze. Sie verwenden radiale Fäden, um die Grundstruktur zu schaffen, und weben anschließend Spiralfäden ein, um Beute zu fangen. Die Spinnen verbergen sich in der Regel nahe der Netzmitte und nehmen über Vibrationen wahr, wenn sich eine Beute verfängt.
- Morphologie: Araneidae zeigen eine große morphologische Vielfalt, besitzen aber meist einen klar gegliederten Körper mit acht Beinen und Cheliceren zum Verarbeiten von Beute und Seide. Größe und Färbung variieren, viele zeigen Brauntöne, Schwarz oder Gelb.
- Nahrungsverhalten: Araneidae sind hauptsächlich Insektenjäger. Sie warten meist in der Netzmitte und greifen Beutetiere, die sich in den Fäden verfangen haben.
Liste der Gattungen der Araneidae (externer Link Araneae)
Gattung Aculepeira
Die einzige Art von Aculepeira, die ich bisher beobachten konnte, ist die Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia). Man findet sie in der Natur in kniehohem Gras oder in Büschen. Wer sich Zeit nimmt, sie zu betrachten, erkennt die besonders komplexe Zeichnung auf ihrem Hinterleib.
Aculepeira ceropegia – Eichblatt-Radnetzspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Aculepeira |
Art | Ceropegia |
Bestimmer | Walckenaer |
Erstbeschreibung | 1802 |
Größe Männchen min | 8 |
Größe Männchen max | 8 |
Größe Weibchen min | 13 |
Größe Weibchen max | 15 |
Farbe | Braun/Gelb/Weiß |
Prosoma/Cephalothorax | grau und behaart |
Opisthosoma/Abdomen | rugbyballförmig – mit heller Eichenblatt-Zeichnung |
Beine | weiß-schwarz geringelt |
Lebensraum | Wald, Buschwerk, Wegrand, Gebirge |
Netz | bodennah |
Aktivität | |
Aktivitätszeitraum von | März |
Aktivitätszeitraum bis | Oktober |
Verbreitung | Europa |
Besonderheit | bis 3000 m Höhe |
Quellen:
https://www.gbif.org/species/2159474
https://fr.wikipedia.org/wiki/Aculepeira_ceropegia
Gattung Araneus
Die am häufigsten vorkommende Art der Gattung Araneus ist Araneus diadematus, die Gartenkreuzspinne, die man leicht an dem hellen Kreuz auf ihrem Hinterleib erkennt.
Araneus diadematus – Gartenkreuzspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Araneus |
Art | Diadematus |
Bestimmer | Clerck |
Erstbeschreibung | 1757 |
Größe Männchen min | 4 |
Größe Männchen max | 11 |
Größe Weibchen min | 10 |
Größe Weibchen max | 22,5 |
Farbe | Gelb/Beige/Braun (variabel) |
Prosoma/Cephalothorax | – |
Opisthosoma/Abdomen | Heller Kreuzfleck auf dem Rücken |
Beine | gestreift |
Lebensraum | Hausumgebung, Büsche, Garten |
Netz | großes, vertikales Radnetz mit Spiral- und Radfäden |
Aktivität | |
Aktivitätszeitraum von | April |
Aktivitätszeitraum bis | November |
Verbreitung | Europa, Nordamerika, holoarktische Zone |
Besonderheit | – |
Quellen
https://www.gbif.org/species/2160133
https://fr.wikipedia.org/wiki/Épeire_diadème
Gattung Araniella
Araniella cucurbitina lebt in Parks und Gärten, besonders auf Fliedersträuchern und Rosen, sowie in Büschen und an Waldrändern.
Araniella cucurbitina – Gurken-Radnetzspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Araniella |
Art | Cucurbitina |
Bestimmer | Clerck |
Erstbeschreibung | 1757 |
Größe Männchen min | 3,5 |
Größe Männchen max | 4,5 |
Größe Weibchen min | 4,5 |
Größe Weibchen max | 9,5 |
Farbe | Gelbgrün |
Prosoma/Cephalothorax | hell, durchsichtig |
Opisthosoma/Abdomen | vier schwarze Punkte auf dem Rücken – roter Fleck am hinteren Ende |
Beine | behaart |
Lebensraum | Wald, Büsche, Garten |
Netz | geometrisch – unregelmäßig |
Aktivität | |
Aktivitätszeitraum von | April |
Aktivitätszeitraum bis | September |
Verbreitung | paläarktische Zone |
Besonderheit | – |
Araniella cucurbitina, die Gurken-Radnetzspinne, findet man in Hecken, Büschen, Rosensträuchern und an Waldrändern, besonders auf Eichen.
Quellen:
https://www.gbif.org/fr/species/2158384
https://fr.wikipedia.org/wiki/Araniella_cucurbitina
Gattung Argiope
Ah, die Argiopen!!! Eine faszinierende Spinnengattung. Das erste Bild zeigt ein Weibchen, das seinen Eikokon bewacht. Es bleibt dort bis zu seinem Tod, ohne Nahrung aufzunehmen, um den Nachwuchs zu schützen. Das Männchen ist deutlich kleiner.
Ein wichtiges Merkmal ist ihr Netz: Die Spinne sitzt in der Mitte und wartet auf Beute. Ihr Netz besitzt zwei sogenannte Stabilimenta – zickzackförmige Verstärkungen.
Argiope bruennichi – Wespenspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Argiope |
Art | Bruennichi |
Bestimmer | Scopoli |
Erstbeschreibung | 1772 |
Größe Männchen min | 4 |
Größe Männchen max | 6 |
Größe Weibchen min | 15 |
Größe Weibchen max | 20 |
Farbe | Gelb mit schwarzen Streifen |
Prosoma/Cephalothorax | hell |
Opisthosoma/Abdomen | symmetrische horizontale Streifen |
Beine | gelb mit schwarzen Ringen |
Lebensraum | Büsche, Garten |
Netz | Radnetz – kreisförmig – Stabilimentum |
Aktivität | |
Aktivitätszeitraum von | Juni |
Aktivitätszeitraum bis | Oktober |
Verbreitung | Paläarktische Zone |
Besonderheit | – |
Quellen:
https://www.gbif.org/species/5170994
https://fr.wikipedia.org/wiki/Argiope_frelon
http://vosges-du-nord.fr/site/largiope-frelon-et-son-enigmatique-toile/
PDF der Vogelwarte.ch
Argiope versicolor
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Argiope |
Art | Versicolor |
Bestimmer | Doleschall |
Erstbeschreibung | 1859 |
Größe Männchen min | 3,5 |
Größe Männchen max | 4,5 |
Größe Weibchen min | 9 |
Größe Weibchen max | 12 |
Farbe | Weiß/Gelb/Silber/Schwarz |
Prosoma/Cephalothorax | mit silbernen Haaren bedeckt |
Opisthosoma/Abdomen | abgerundete Fünfeckform. Rücken mit wechselnden Streifen. Erste purpurrot bis karminrot, dann silberweiß, gelb und schwarz. |
Beine | – |
Lebensraum | Wald, Büsche |
Netz | Radnetz – kreisförmig – Stabilimentum |
Aktivität | |
Aktivitätszeitraum von | Januar |
Aktivitätszeitraum bis | Dezember |
Verbreitung | Südostasien |
Besonderheit | – |
Das folgende Foto zeigt eine Argiope versicolor, aufgenommen in Thailand, in Khao Lak im Juli 2013. Ihre Färbung ist spektakulär!
Quellen:
https://www.gbif.org/fr/search?q=argiope%20versicolor
https://fr.wikipedia.org/wiki/Argiope_versicolor
http://www.dipode-vie.net/Arachnides/Araneidae/Argiope/(versicolor).html
Gattung Mangora
Es gibt 186 Arten dieser Gattung. Die einzige in Europa vorkommende Art ist Mangora acalypha, die Kleine Flaschen-Spinne.
Mangora acalypha – Kleine Flaschen-Spinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Mangora |
Art | Acalypha |
Bestimmer | Walckenaer |
Erstbeschreibung | 1892 |
Größe Männchen min | 3 |
Größe Männchen max | 3,5 |
Größe Weibchen min | 5,5 |
Größe Weibchen max | 6 |
Farbe | Gelbgrün |
Prosoma/Cephalothorax | gelblich-grün bis hellbeige |
Opisthosoma/Abdomen | weiß-gelblich / flaschenförmiges Muster auf dem Rücken |
Beine | hell mit dunklen Flecken |
Lebensraum | Büsche, sonnig und trocken, trockene Wiesen, Wegränder |
Netz | schräg-horizontales Radnetz |
Aktivität | - |
Aktivitätszeitraum von | Januar |
Aktivitätszeitraum bis | Dezember |
Verbreitung | Paläarktische Zone |
Besonderheit | – |
Quellen:
https://www.gbif.org/species/2159061
https://fr.wikipedia.org/wiki/Mangora_acalypha
Les Carnets Nature de Jessica
Gattung Nuctenea
Nuctenea umbratica ist die Ritzen-Kugelspinne. Sie versteckt sich in Ritzen von Gebäuden, Bäumen und Holzstapeln.
Nuctenea umbratica – Ritzen-Kugelspinne
Ordnung | Aranea |
---|---|
Familie | Araneidae |
Gattung | Nuctenea |
Art | Umbratica |
Bestimmer | Clerck |
Erstbeschreibung | 1757 |
Größe Männchen min | 7,5 |
Größe Männchen max | 8,5 |
Größe Weibchen min | 12 |
Größe Weibchen max | 16 |
Farbe | Braun-schwarz |
Prosoma/Cephalothorax | – |
Opisthosoma/Abdomen | Rand mit hellen Flecken – drei Paare Rückenvertiefungen – Bauchseite mit zwei symmetrischen gelblichen Flecken |
Beine | – |
Lebensraum | Hausumgebung, Felsen, Wald |
Netz | Radnetz – oval – vertikal |
Aktivität | nachtaktiv |
Aktivitätszeitraum von | Januar |
Aktivitätszeitraum bis | Dezember |
Verbreitung | Europa |
Besonderheit | – |
Quellen:
https://www.gbif.org/species/2158999
https://fr.wikipedia.org/wiki/Nuctenea_umbratica
https://wsc.nmbe.ch/species/4966