Die Scarabaeidae – Scarabaeiden

Die Familie der Scarabaeidae ist eine Familie von Käfern, die laut Wikipedia weltweit mehr als 30.000 Arten umfasst. Man zählt 13 Unterfamilien.

  • Latreille, 1802

Scarabaeidae – Volksnamen:

  • Mistkäfer

  • Maikäfer

  • Dungkäfer

  • Nashornkäfer

Merkmale:

Merkmale:

  • Keulenförmige Antennen

  • Antennenspitzen können sich fächerartig öffnen

  • Hinterleib oft unbedeckt, verkürzte Elytren

  • Die meisten fliegen


Aphodiinae (Unterfamilie)

Gattung Aphodius

Diese Gattung gehört zu den Dungkäfern. Sie ernähren sich hauptsächlich von Exkrementen.

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/aphodius_sp/aphodius_sp_01.jpg


Cetoniinae (Unterfamilie)

Gattung Cetonia

Cetonia aurata – Der Goldglänzende Rosenkäfer

Der Goldglänzende Rosenkäfer ist auch als Rosenmaikäfer bekannt.

Die Elytren sind miteinander verwachsen.

Quellen: Wikipedia

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungCetonia
ArtAurata
Deutscher NameGoldglänzender Rosenkäfer
AutorLinnaeus
Jahr der Beschreibung1758
SchutzstatusNicht geschützt
IUCN Kategorie (2001-2003)LC (nicht gefährdet)
LebensraumBlüten
ErnährungSaproxylophag
Farbemetallisch grün, manchmal rötlich, blau, violett oder schwarz gefärbt
Antennen
Pronotumstarke Punktierung an den Seiten, feiner und verstreut auf der Scheibe mit glattem Mittelbereich
Elytrenverwachsen, kann kleine weiße Flecken haben
Beine
VerbreitungEuropa, Asien
Mindestgröße14 mm
Maximalgröße20 mm
AktivitätszeitraumApril bis Oktober

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/cetonia_sp/cetonia_aurata_01.jpg

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/cetonia_sp/cetonia_aurata_02.jpg

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/cetonia_sp/cetonia_aurata_03.jpg


Gattung Oxythyrea

Oxythyrea funesta – Der Traurige Rosenkäfer oder Grauer Rosenkäfer

Der Flug dieser Art ähnelt dem einer Biene.

Diese Art gilt als schädlich.

Quelle: Wikipedia

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungOxythyrea
ArtFunesta
Deutscher NameTrauriger Rosenkäfer
AutorPoda
Jahr der Beschreibung1761
SchutzstatusNicht geschützt
IUCN Kategorie (2001-2003)Nicht bewertet
Lebensraum
ErnährungZersetzende Materie
Farbeschwarz, tendiert zu Bronze oder grünlich
Antennen
Pronotum4 bis 6 weiße Punkte in zwei Längsreihen
Elytrenweiße Punkte
Beine3 Zähne am vorderen Schienenbein, zwei nach außen gerichtet
VerbreitungEuropa, Paläarktis
Mindestgröße10 mm
Maximalgröße15 mm
AktivitätszeitraumMai bis Juli

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/oxythyrea_sp/oxythyrea_funesta_01.jpg


Gattung Protaetia

Protaetia morio – Der Schwarze Rosenkäfer

Diese Art ist im Süden Europas häufig. Die Elytren öffnen sich beim Flug nicht.

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungProtaetia
ArtMorio
Deutscher NameSchwarzer Rosenkäfer
AutorFabricius
Jahr der Beschreibung1781
SchutzstatusNicht geschützt
IUCN Kategorie (2001-2003)Nicht bewertet
Lebensraum
Ernährung
Farbe
Antennen
Pronotum
Elytren
Beine
VerbreitungMittelmeerraum
Mindestgröße13 mm
Maximalgröße20 mm
Aktivitätszeitraum

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/protaetia_sp/protaetia_morio_01.jpg

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/protaetia_sp/protaetia_morio_02.jpg


Gattung Trichius

Trichius fasciatus – Der Gefleckte Bienenkäfer

Der Gefleckte Bienenkäfer ist behaart und ähnelt einer Hummel. In England wird er deshalb auch „Bee beetle“ genannt. Er ist überall behaart außer auf den Elytren, die kahl sind.

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungTrichius
ArtFasciatus
Deutscher NameGefleckter Bienenkäfer
AutorLinnaeus
Jahr der Beschreibung1758
SchutzstatusNicht geschützt
IUCN Kategorie (2001-2003)LC (nicht gefährdet)
Lebensraum
Ernährung
Farbehellgelb, dunkelorange, schwarz
Antennen
Pronotum
Elytrengelbe und schwarze Streifen
Beine
VerbreitungEuropa, Asien
Mindestgröße9 mm
Maximalgröße24 mm
AktivitätszeitraumMai bis August

Dynastinae (Unterfamilie)

Gattung Orcytes

Orcytes nasicornis – Europäischer Nashornkäfer

Die Männchen besitzen ein langes Horn, Weibchen keines.

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungOrcytes
ArtNasicornis
Deutscher NameEuropäischer Nashornkäfer
AutorLinnaeus
Jahr der Beschreibung1758
SchutzstatusNicht geschützt
IUCN Kategorie (2001-2003)Nicht bewertet
Lebensraum
Ernährung
Farbe
Antennen
Pronotum
Elytren
Beine
VerbreitungEuropa
Mindestgröße
Maximalgröße
Aktivitätszeitraum

Orcytes rhinoceros – Asiatischer Nashornkäfer

Der Asiatische Nashornkäfer stammt aus Asien.

Er gilt als Schädling.

Quelle: Wikipedia

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungOrcytes
ArtRhinoceros
Deutscher NameAsiatischer Nashornkäfer
AutorLinnaeus
Jahr der Beschreibung1758
SchutzstatusSchädling
IUCN Kategorie (2001-2003)Nicht bewertet
Lebensraum
Ernährung
Farbe
Antennen
Pronotum
Elytren
Beine
VerbreitungSüdostasien
Mindestgröße30 mm
Maximalgröße60 mm
Aktivitätszeitraum

Rutelinae (Unterfamilie)

Tribus Anomalini

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/tribu_anomalini/tribu_anomalini_01.jpg

Gattung Popillia

Popillia japonica – Japanischer Käfer

OrdnungColeoptera
FamilieScarabaeidae
GattungPopillia
ArtJaponica
Deutscher NameJapanischer Käfer
AutorNewman
Jahr der Beschreibung1838
SchutzstatusSchädling
IUCN Kategorie (2001-2003)Nicht bewertet
Lebensraum
Ernährung
Farbe
Antennen
Pronotum
Elytren
Beine
VerbreitungEuropa, Asien, Nordamerika
Mindestgröße
Maximalgröße
Aktivitätszeitraum

Image introuvable : macrophotographie/coleoptera/scarabaeidae/popillia_sp/popillia_japonica_01.jpg