Typische Gattungen

  • Halictus – Schwarze Bienen mit hellen Querbinden, weit verbreitet und den ganzen Sommer aktiv.
  • Lasioglossum – Sehr kleine Arten, häufig, oft schwer zu bestimmen, mitunter sozial.
  • Sphecodes – Rote und schwarze parasitische Bienen, kleptoparasitisch bei anderen Halictidae.
  • Nomia, Systropha – Seltene, zum Teil stark blütenspezialisierte Gattungen.

Lebensraum

Halictidae finden sich häufig in:

  • Trockenrasen und blütenreichen Wiesen
  • Gärten, Wegrändern, Brachflächen
  • Dünen, Böschungen, offenem, sonnigem Boden
  • Extensiv genutzten Agrarlandschaften

Biologie

  • Vielfältige Sozialformen:
    • Solitär, kommunal, halbsocial oder eusozial – je nach Art
  • Nistweise:
    • In kahlem oder spärlich bewachsenem Boden
    • Brutzellen mit Sekret ausgekleidet, das Pollenreserven schützt
  • Parasiten:
    • Gattungen wie Sphecodes legen ihre Eier in die Nester anderer Halictidae

Besonderheiten

  • Lange Aktivitätszeit (Frühling bis Herbst)
  • Häufig metallischer Glanz, besonders bei kleinen Arten
  • Generalisierte Bestäuber, häufig auf Asteraceae, Fabaceae, Brassicaceae…

Tribus Halictini