Merkmale

  • Keine Wespentaille: breite Verbindung zwischen Thorax und Abdomen
  • Vollständig geaderte Flügel, ohne Längsfalte
  • Fadenförmige Antennen, teils kurz oder kammförmig
  • Ovipositor in Form einer Säge, um Pflanzengewebe anzuritzen
  • Larven mit mehr als 5 Paaren Bauchbeinen, ohne Haken (anders als Raupen)

Wichtige Familien

  • Tenthredinidae – Häufige Blattwespen, Larven auf vielen Pflanzenarten
  • Cimbicidae – Große, robuste Arten mit kammförmigen Antennen
  • Argidae – Einfache Antennen, Larven oft gesellig
  • Diprionidae – Larven auf Nadelbäumen, teils forstlich bedeutsam
  • Siricidae – Holzwespen, xylophage Larven in Stämmen
  • Xiphydriidae, Pergidae – Exotische oder seltene Familien

Lebensraum

Symphyta finden sich in:

  • Laub- und Nadelwäldern
  • Waldrändern, Hecken, Gärten, Obstgärten
  • Feuchtgebieten (z. B. bei Arten auf Erlen, Weiden…)
  • Stämmen oder Wurzeln (bei xylophagen Arten)

Biologie

  • Adulte Tiere blütenbesuchend oder unauffällig

  • Larven:

    • Phytophag (Blätter, Stängel, teils Wurzeln oder Holz)
    • Offen auf Pflanzen lebend
    • Manche Arten gesellig, mit starkem Entlaubungspotenzial
  • Meist ein Generation pro Jahr, teils zwei

  • Verpuppung im Boden oder im Holz, je nach Art

Besonderheiten

  • Ähneln Wespen, aber ohne schmale Taille
  • Larven werden oft mit Raupen verwechselt, unterscheiden sich aber morphologisch
  • Einige xylophage Arten (z. B. Sirex) leben in Symbiose mit Pilzen
  • Ökologische Bedeutung als Pflanzenfresser, Beute oder Bioindikatoren