Die Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera)

Die Ordnung der Lepidoptera umfasst Schmetterlinge und Motten.

Die erwachsene Form (Imago) wird gemeinhin als Schmetterling bezeichnet, die Larve als Raupe und das Puppenstadium als Puppe oder Chrysalis.

Die Ordnung zählt über 150.000 beschriebene Arten (etwa 7.000 davon in Europa).

Typisch für diese Insekten sind ihre mit Mikroschuppen bedeckten Flügel, die ihnen Farbe und Struktur verleihen.

Ihr Lebenszyklus besteht aus vier verschiedenen Stadien: Ei, Raupe, Puppe und Falter – eine vollständige Metamorphose (holometabol).

Erwachsene Tiere besitzen meist einen spiralförmig aufgerollten Saugrüssel (Proboscis), mit dem sie Blütennektar aufnehmen.

Früher wurden Schmetterlinge in zwei Gruppen eingeteilt: Tagfalter (Rhopalocera) und Nachtfalter (Heterocera). Diese Einteilung ist wissenschaftlich überholt, wird aber weiterhin verwendet.

Schmetterlinge sind bedeutende Bestäuber und faszinieren durch ihre Schönheit und ihr Verhalten.


Merkmale

Lebensraum

Schmetterlinge besiedeln:

Biologie

Wichtige Überfamilien

Beispielarten

Besonderheiten


Überfamilien:

bombycoidea
Bombycoidea
bombycoidea
Cossoidea
geometroidea
Geometroidea
hepialoidea
Hepialoidea
noctuoidea
Noctuoidea
papilionoidea
Papilionoidea
pyraloidea
Pyraloidea
zygaenoidea
Zygaenoidea


Beobachtete Schmetterlingsfamilien:

Image 2
Cossidae/ Cossoidea
Image 4
Crambidae/ Pyraloidea
Image 1
Erebidae/ Noctuoidea
Image 3
Geometridae/ Geometroidea
Image 4
Hepialidae/ Hepialoidea
Image 4
Hesperiidae/ Papilionoidea
Image 2
Lycaenidae/ Papilionoidea
Image 2
Noctuidae/ Noctuoidea
Image 3
Nymphalidae/ Papilionoidea
Image 3
Papilionidae/ Papilionoidea
Image 1
Pieridae/ Papilionoidea
Image 1
Pyralidae/ Pyraloidea
Image 1
Sphingidae/ Bombycoidea
Image 2
Zygaenidae/ Zygaenoidea

Referenzen