Unterordnungen
- Anisoptera – Großlibellen: kräftig, starker Flug, Flügel in Ruhe seitlich ausgebreitet, zusammenstehende Augen
- Zygoptera – Kleinlibellen: zierlich, leichter Flug, Flügel in Ruhe zusammengefaltet, Augen getrennt
- (Mitunter Anisozygoptera, fossile oder Übergangsgruppe in manchen Klassifikationen)
Merkmale
- Zwei Paar durchsichtige, netzartig geaderte Flügel, unabhängig beweglich
- Große Komplexaugen, besonders ausgeprägt bei Anisoptera
- Schlanker, oft farbiger Körper
- Beißende Mundwerkzeuge (räuberische Lebensweise)
- Agiler Flug, teils im Schwebezustand
Lebensraum
Odonaten sind auf aquatische Lebensräume zur Fortpflanzung angewiesen:
- Teiche, Tümpel, Flüsse, Gräben, Moore, Seen, Kanäle
- Wasser- oder Uferpflanzen nötig zur Eiablage
- Adulte Tiere aktiv in sonnigen, gewässernahen Bereichen
Biologie
- Eiablage im oder nahe am Wasser, oft auf Pflanzen
- Aquatische Larven, räuberisch mit Greifmaske (modifiziertes Labium)
- Unvollständige Metamorphose (kein Puppenstadium)
- Schlupf an Pflanzenstängeln, Exuvie sichtbar
- Larvaldauer: wenige Monate bis mehrere Jahre je nach Art
- Adulte Lebensdauer: wenige Wochen bis zwei Monate
Typische Familien
Anisoptera
- Aeshnidae – Große, schnelle Libellen (Anax, Aeshna…)
- Libellulidae – Kräftige Libellen, sehr häufig (Libellula, Orthetrum, Sympetrum…)
- Gomphidae, Corduliidae
Zygoptera
- Coenagrionidae – Zarte, oft blaue oder grüne Kleinlibellen (Coenagrion, Ischnura…)
- Calopterygidae – Große metallisch glänzende Kleinlibellen (Calopteryx…)
- Lestidae, Platycnemididae
Besonderheiten
- Bioindikatoren für die Qualität aquatischer Lebensräume
- Stark territoriales Verhalten, besonders bei Männchen
- Paarung im typischen „Herz“-Radsitz
- Manche Arten zeigen Migrationsverhalten