Merkmale

  • Sehr große Libellen (bis zu 85 mm lang)
  • Schlanker Körper, oft blau, grün oder braun mit kontrastreichen Zeichnungen
  • Große, zusammenstehende Augen am Scheitel des Kopfes
  • Lange, schmale Flügel mit dichter Aderung
  • Schneller Flug, oft anhaltend in Bewegung, ohne sich niederzusetzen

Lebensraum

Aeshnidae findet man an:

  • Teichen, Seen, langsam fließenden Flüssen, Kanälen
  • Feuchtgebieten mit reichlich Röhricht und Ufervegetation
  • Wiesen oder lichte Wälder in Gewässernähe
  • Mitunter weit entfernt von Wasser, auf der Jagd oder wandernd

Biologie

  • Territoriale Männchen, patrouillieren unermüdlich entlang der Uferlinie
  • Paarung im Flug in typischer “Herz”-Position
  • Einzelne Eiablage: Weibchen schneidet Eier in Wasser- oder Sumpfpflanzen ein
  • Aquatische Larven, kräftige Räuber von Kaulquappen, Insektenlarven, kleinen Fischen…
  • Lange Larvalentwicklung (2 bis 3 Jahre), Massen-Schlupf im späten Frühjahr oder Sommer

Häufige Gattungen

  • Aeshna – Typusgattung, zahlreiche Arten in Wäldern oder feuchten Heiden
  • Anax – Sehr große, oft blau-grüne Libellen (Anax imperator, Anax parthenope)
  • Boyeria – Unauffälligere, bräunliche Arten, aktiv im Schatten

Besonderheiten

  • Hervorragendes Sehvermögen, erkennen Bewegungen auf große Entfernung
  • Luftjagdverhalten, können lange Zeit ohne Rast fliegen
  • Teilweise zugfähige Arten (z. B. Anax ephippiger)
  • Wichtige ökologische Rolle bei der Kontrolle fliegender Insekten (Mücken, Eintagsfliegen…)

Gattung Aeshna

Aeshna cyanea


Gattung Anax

Anax imperator

Anax parthenope