Merkmale

  • Relativ groß (45–50 mm)
  • Metallisch glänzender Körper: blau, grün oder bronzefarben – je nach Art und Geschlecht
  • Breite, abgerundete Flügel, meist getönt (dunkel, bläulich oder bernsteinfarben)
  • Schmetterlingsartiger, langsamer Flug
  • Ruhen mit geschlossenen oder halb geöffneten Flügeln auf Gräsern oder Büschen am Wasser

Lebensraum

Calopterygidae findet man typischerweise an:

  • Langsam bis mäßig schnell fließenden Bächen und Flüssen mit gutem Sauerstoffgehalt
  • Sonnigen, gut bewachsenen Uferbereichen
  • Waldflüssen oder offenen Fließgewässern, manchmal auch naturnahe Kanäle

Biologie

  • Männchen sind territorial und besetzen exponierte Sitzwarten
  • Visuelle Balzflüge mit Flügelzittern zur Anlockung von Weibchen
  • Paarung in Herzstellung, Eiablage alleine oder im Tandem
  • Eiablage auf eingetauchte oder halb untergetauchte Wasserpflanzen
  • Wasserlarven schlank, empfindlich gegenüber Verschmutzung, Entwicklung über 1–2 Jahre

Häufige Arten

  • Calopteryx splendens – Männchen mit teilblauen Flügeln, Weibchen metallisch grün mit transparenten Flügeln
  • Calopteryx virgo – Männchen mit komplett dunkelblauen Flügeln, Weibchen bronzefarben mit bernsteinfarbenen Flügeln
  • Calopteryx haemorrhoidalis, C. xanthostoma – Südliche Arten mit dunklen Flügeln und farbigen Zeichnungen

Besonderheiten

  • Leicht zu beobachten im Sommer an sonnigen Fließgewässern
  • Guter Indikator für sauberes Wasser
  • Langsamer, eleganter Flug, auffälliges Verhalten
  • Deutlicher Geschlechtsdimorphismus in Farbe und Körperform

Gattung Calopteryx

Calopteryx splendens


Calopteryx virgo