Spinnen Südostasiens

Ein kleiner fotografischer Einblick in die Spinnen Südostasiens, denen ich begegnet bin.

Südostasien beheimatet eine große Vielfalt an Spinnenarten – von Springspinnen über Krabbenspinnen bis hin zu Radnetzspinnen und „Witwen“. Die Region ist bekannt für ihre außergewöhnliche Biodiversität und damit ein ideales Gebiet für Arachnologen und Naturliebhaber.

Man findet sie in tropischen Regenwäldern, Savannen, Küstenregionen, Berglandschaften und sogar in urbanen Gebieten. Jeder Lebensraum bietet den Spinnen einzigartige ökologische Nischen zur Entfaltung.

Viele Spinnenarten in Südostasien zeichnen sich durch leuchtende Farben und auffällige Muster aus. Manche warnen damit Fressfeinde vor ihrer Giftigkeit, andere tarnen sich perfekt in ihrer Umgebung.


Bevorzugte Lebensräume

  • Tropische Regenwälder, primär und sekundär
  • Waldränder, Lichtungen, Wege, Plantagen (Kautschuk, Bananen…)
  • Mangroven, Reisfelder, Küstenzonen
  • Menschlich geprägte Räume: Mauern, Gärten, Häuser, Tempel
  • Karsthöhlen (troglophile Arten)

Häufige Familien

Araneoidea (Radnetzspinnen)

  • Nephila pilipes – Große Goldseidenspinnen, spektakuläre Netze bis 2 m
  • Argiope aemula, Argiope versicolor – Spinnen mit Stabiliment-Netzen
  • Leucauge spp. – Kleine silbrige Netzspinnen in Büschen
  • Cyrtophora, Gasteracantha, Macracantha – Stabile Rad- oder Deckennetze

Thomisoidea (Krabbenspinnen)

  • Thomisus, Amyciaea, Camaricus – Auf tropischen Blüten aktiv
  • Teilweise mimetisch an Blüten oder Ameisen angepasst

Salticidae (Springspinnen)

  • Telamonia, Thiania, Myrmarachne – Zahlreiche farbenfrohe Arten, oft mimetisch
  • Häufig auf Blättern, Stämmen oder Mauern
  • Ausgeprägte Balzverhalten

Lycosoidea

  • Hippasa, Lycosa, Pardosa – Bodenbewohner in Laubschichten oder tropischen Wiesen

Tetragnathidae

  • Tetragnatha spp. – Langgestreckter Körper, Netzbau an Reisfeldern oder Feuchtgebieten
  • Aktiv in der Dämmerung oder nachts

Oxyopidae

  • Oxyopes spp. – Tagaktive Jäger, oft auf Blüten oder in hohen Gräsern

Sparassidae (Riesenkrabbenspinnen)

  • Heteropoda venatoria – Große Jagdspinne, häufig in Häusern
  • Schnell, nachtaktiv, beeindruckend, aber harmlos

Pholcidae

  • Pholcus, Spermophora – In Gebäuden, Höhlen oder natürlichen Verstecken

Theraphosidae (Vogelspinnen)

  • In tropischen Wäldern: Cyriopagopus, Ornithoctonus
  • Boden- oder baumbewohnende Arten

Regionale Besonderheiten

  • Starke Mimikry-Vielfalt (Ameisen, Blätter, Blüten)
  • Zahlreiche unbeschriebene oder wenig bekannte Arten
  • Häufig dämmerungs- oder nachtaktiv
  • Auffällige Arten in der tropischen Baumkrone
  • Vielfältige Wechselwirkungen mit traditionellen Kulturen und Siedlungen

Spinnen Südostasiens

  • Araneae
    • Argiope versicolor, Thailand 2017
  • Nephilidae
    • Trichonephila antipodiana, Thailand, Juli 2023
  • Salticidae
    • Gattung Cosmophasis, Thailand, Juli 2023
    • Rhene flavicomans, Thailand, Juli 2023
    • Epocilla calcarata, Thailand, Juli 2023
    • Unterfamilie Salticinae, Kambodscha, Juli 2023
    • Gattung Menemerus, Kambodscha, Juli 2023

Araneae

Argiope versicolor, Thailand 2017


Nephilidae

Trichonephila antipodiana, Thailand, Juli 2023


Salticidae

Gattung Cosmophasis, Thailand, Juli 2023

Cosmophasis thalassina, Thailand, Juli 2023

Rhene flavicomans, Thailand, Juli 2023

Epocilla calcarata, Thailand, Juli 2023

Unterfamilie Salticinae, Kambodscha, Juli 2023

Gattung Menemerus, Kambodscha, Juli 2023